Nachhaltigkeit

In unserem Projekt steht der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund. Die Verwendung von ökologisch produzierten, fair gehandelten Zutaten und die Reduzierung von Müll und dessen Trennung sind nur einige unserer Maßnahmen, um unseren ökologischen Fußabdruck und den unserer Kunden zu reduzieren.

Zutaten

Die Zutaten für unsere Produkte beziehen wir überwiegend vom Bio-Großhändler "Landlinie". Einzelne Produkte beziehen wir unterschiedlichen Anbietern von Bio-Lebensmitteln (z.B. suessundclever.de,…), aber auch Discountern. Unsere Kriterien zur Auswahl sind u.a. die Qualität, die kurzfristige Verfügbarkeit, die Vermeidung von Abfällen sowie die Verpackungsgrößen, um das Wegwerfen nicht verarbeiteter und kurz haltbarer Lebensmittel nach einer Veranstaltung zu vermeiden.

Bei der Auswahl versuchen wir auch saisonale und regionale Produkte einzubeziehen, um Lieferwege kurz zu halten. Je nach Verfügbarkeit kommen diese sogar aus unserem Schulgarten (Äpfel, Kirschen, Pflaumen).

Bei Zutaten, die beispielsweise nicht in der gemäßigten Zone angebaut werden können, ist dies jedoch nicht möglich (z.B. Vanille). Bei Produkten aus dem globalen Süden verwenden wir aber ausschließlich fair gehandeltes.

Produktverpackungen und Einweg-Produkte

  • Handschuhe: Für eine hygienische Arbeit mit Lebensmitteln ist die Verwendung von Einweg-Handschuhen erforderlich. Unsere Handschuhe bestehen aus Nitril und sind biologisch abbaubar. Unter den zu verwenden Einweg
  • Einweg-Verpackungen: Wir versuchen den Einsatz von Mehrwegverpackungen (z.B. Gläser) durch ein Pfandsystem zu fördern. Entscheidet sich ein Kunde für eine Einwegverpackung, so besteht diese aus recycelten und ausschließlich biologisch abbaubaren Bestandteilen.

Müll und Recycling

  • Wir versuchen die Entstehung von Abfällen durch die Verwendung von Mehrwegprodukten zu reduzieren.
  • Der angefallene Müll mit Hilfe unseres Trennungssystems getrennt, um einen möglichst hohen Anteil in den Wertstoffkreislauf zurück zu führen (Recycling).